Mittwoch, September 24, 2008

Guess Who's Coming for Dinner

Guess Who's Coming for Dinner

By
Kayvan Kaboli and Hassan Daoleslam

FrontPageMagazine.com Wednesday, September 24, 2008


On September 25th 2008, five American religious groups will host the Iranian president Mahmood Ahmadinejad, as they did last year during his 2007 visit to the UN.[1]
It is safe to assume that the purpose of the dinner won’t be a group interfaith prayer session. This event follows a series of trips by some American religious groups to Tehran. In fact, when these groups are not busy hosting Ahmadinejad here, they are hosted by him in Tehran. The "American Friends Service Committee" and "the Mennonite Central Committee," two of Ahmadinejad's dinner hosts in New York, visited Tehran in early 2007.[2]
These "peace" trips became fashionable after Ahmadinejad's ascendance to the presidency in 2005. The main organizer in the U.S. is the Fellowship of Reconciliation (FOR) which has already arranged eight other trips since 2005.[3] For example, their May 2008 trip to Iran was locally organized by the "Islamic Culture and relations Organization," a governmental agency whose activities encompass a broad range from PR campaign for Tehran to assisting terrorist operations.[4]
Prior to the religious delegation’s arrival in Tehran, Rassouli, the head of Iranian host agency, declared: "The goal of this trip is to soften the negative image that the US media is spreading about Iran.” He predicted that the visitors would speak positively about Iran.[5]
Upon their return from Iran, these delegations behaved as the PR agents for one of the most brutal regimes on earth. Their trip diaries are ludicrous and disgraceful. They remind one of the Cold War era visits to the Soviet Union when the returning visitors praised Stalin and the joyful Gulags.
In Iran, according to these visitors, the religious minorities are well respected and enjoy ample freedom to practice their religion. The Iranian nuclear program is absolutely peaceful. The root cause of the nuclear dispute is the US administration who is looking for pretexts to wage another war. People are happy in Iran. They can freely talk about politics and their only worry is the US administration. Two sample excerpts follow:[6]
"The Iranian Archbishop, Doctor Ghorian Babian, praised the freedom of the religious minorities in Iran:
Archbishop Babian said it was important to respect the laws of each religion. In Islam, converting to another faith is punishable by death and foreign evangelism has been the reason for animosity towards western Christianity here. He said that he thought that it was hypocritical of the United States to claim the lack of human rights or religious freedom in Iran, when the U.S. policy in Saudi Arabia was to pump oil out of that country for 24 years but not to build a single chapel there."
Laurie, one American Christian living in Iran:
"Laurie said that aside from missing her family and the bother of having to dress in a chador, life was quite all right. When asked if people feel free to talk about politics, Laurie said that’s all they ever talk about!
She praised the improvements in health and education that have taken place since the revolution. Compared to Egypt, where there is so much poverty, Iranians are better off, she thought."
This unholy alliance is further augmented with the Iranian web of influence in the U.S. For example, PAX Christi USA is one group which has traveled to Iran on two occasions, one of which was with FOR delegation. Their report about the trip explained that:[7]
"One of the new relationships that Pax Christi USA entered into as a result of the delegation was with the National Iranian American Council (NIAC), the largest US based organization representing Iranian Americans. Later in the spring, Dave and NIAC staff Alex Patico, another delegation member, presented their insights on the Iranian situation to DC-based organizations at an event organized together with NETWORK. Dave continued to write and to speak on Iran to groups around the country in the months following the delegation."
Alex Patico, according to NIAC web site, is the co-founder of NIAC. He was also one of the delegates of 2006 trip to Tehran. After the trip, NIAC's president Trita Parsi accompanied the religious leader in a briefing in the Congress about Iranian nuclear program.[8]
Patico is also the US coordinator of another Iranian organization called CASMII (Campaign Against Sanctions and Military Intervention in Iran) created in 2006. This group is a tenacious defender of the Iranian nuclear program. The readers are invited to visit CASMII's website to get the first hand views of this organization’s position on Iranian related issues.[9]
FOR and its allies organize many religious trips to Iran. This organization also has a broader range of activities with CASMII and other pro Tehran organizations. The latest example is their September 21st candle vigil organized by the Iranian regime in Tehran.[10]
While religious organizations are at it, the hosts of the September 25th gala might add to their dinner grace, the gratitude of the prosecuted religious minorities, tortured political prisoners, executed children, stoned women, hanged homosexuals and many other victims of the mullahs’ regime.
Notes:
1-
http://mcc.org/news/news/article.html?id=254
2-
http://www.afsc.org/ht/display/Contents/xcids/6838/pid/268
3-
http://forusa.org/programs/iran/
4-
http://www.mehrnews.com/fa/NewsDetail.aspx?NewsID=681591
5-
http://www.mehrnews.com/fa/NewsDetail.aspx?NewsID=676786
6-
http://www.forusa.org/programs/iran/dec05-2.htm
7-
http://www.paxchristiusa.org/2006AnnualReport.pdf
8-
http://www.niacouncil.org/index.php?option=com_content&task=view&id=415&Itemid=2
9-
http://www.campaigniran.org/casmii/
10-
http://www.campaigniran.org/casmii/index.php?q=node/6322

Kayvan Kaboli is a member of “Progressive American-Iranian Committee” (PAIC). He has been a political activist for 30 years with particular interest in environmental and peace issues. Hassan Daoleslam is an independent Iran Analyst and writer. His focus is the Iranian regime's web of influence in U.S.
http://english.iranianlobby.com/.

Sonntag, September 14, 2008

Im Iran wachsen die Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten.

DW-World.de
Deutsche Welle

Religiöse Zerreißprobe im Iran

Im Iran wachsen die Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten.Im Süden wurde eine sunnitische Religionsschule zerstört. Dem "Präsidenten" scheint der Streit gelegen zu kommen.

Sunniten sind im Iran die zweitgrößte Religionsgruppe, zwischen zehn und fünfzehn Prozent der Bevölkerung, genaueres weiß man nicht. Seit Jahren kämpfen sie in Teheran vergeblich für die Baugenehmigung ihrer Moschee. Als Bürgermeister der Hauptstadt lehnte der heutige Präsident Mahmud Ahmadinedschad damals ihren Antrag ab. Teheraner Sunniten beten seither in Botschaften islamischer Länder. Trotz heftiger Kritik der sunnitischen Geistlichen und ungeachtet der Solidarität einiger schiitischer Ayatollahs lenkte Ahmadinedschad nicht ein, und bis jetzt zeigte die iranische Regierung keine Reaktion.


Die Spannungen zwischen den Religionsgruppen verschärfen sich nun: Anfang August 2008 beschloss der Rat der Kulturrevolution unter Präsident Ahmadinedschad, einen Regierungsrat für sunnitische Religionsschulen zu gründen. Dieser soll sunnitische Aktivitäten im Iran kontrollieren. Viele Parlamentsabgeordnete, darunter die sunnitische Fraktionen protestierten gegen den Plan. Der Beschluss müsse zurückgenommen werden, fordern führende Sunniten im Iran. Er gefährde die Einheit des Landes und das Zusammenleben beider religiöser Gruppen.



"Der erste Schritt für eine Verbot"


Die iranischen Sunniten fühlen sich ohnehin benachteiligt: Nach dem iranischem Grundgesetz darf nur ein Schiit Präsident werden. Minister und ihre Stellvertreter, Botschafter, Dekane und Führungspositionen im Iran dürfen nur von Schiiten gewählt werden. "Sunniten dürfen auch nicht an Kultur- und Sicherheitsfragen des Landes teilnehmen", sagt Jalal Jalalisadeh, sunnitischer Religionsexperte im Iran und ehemaliger Parlamentsabgeordneter. Der geplante Regierungsrat würde diese Situation noch verschärfen: "Ahmadinedschad Rat ist der erste Schritt für ein Verbot der sunnitischen Zentren im Iran. In den iranischen Medien haben Sunniten keine Rolle, und ihre Identität wird bedroht."


Auch unter Schiiten ist das geplante Kontrollorgan für sunnitische Religionsschulen umstritten. Ahmad Ghabel, der in Ghom, dem bedeutendsten Religionszentrum der Schiiten im Iran, studiert hat, warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft. Denn seit einigen Jahren werden immer wieder sunnitische Moscheen zerstört und sunnitische Geistliche verhaftet. Nun wurde kürzlich sogar eine sunnitische Religionsschule im Südosten des Landes von Sicherheitsorganen zerstört, Geistliche wurden festgenommen - mit der offiziellen Begründung einer fehlende Baugenehmigung für die Schule. Damit habe die seit Jahrzehnten wachsende Diskriminierung der Sunniten ihren Höhepunkt erreicht, sagt Religionsexperte Ghabel. Ahmadinedschads Plan verletze das iranische Grundgesetz. "In unserer Verfassung sind die Rechte der religiösen Minderheiten geschützt, sie dürfen in ihren Städten und Dörfern frei nach ihren religiösen Rechten und ihrem Glauben handeln."


Samstag, September 13, 2008

Die 14-Jährige MinuTizabi machte Abitur

SPIEGEL ONLINE

Die 14-Jährige Minu Tizabi
machte Abitur mit Note 1,0

Mädchen in ihrem Alter gehen normalerweise in die achte Klasse. Minu Dietlinde Tizabi aus Pforzheim hat schon das Abitur in der Tasche. Im Interview erklärt sie ihre Zukunftspläne: erst mal Medizin studieren.

Als Einjährige baute Minu Dietlinde Tizabi Figuren aus Überraschungseiern zusammen. Mit drei Jahren las sie selbst, vertiefte sich stundenlang in ihr Kinderlexikon und studierte Planeten-Konstellationen. Den Kindergarten besuchte sie nie. Ihr Vater kümmerte sich lieber selbst um das Kind, die Mutter starb, als Minu einen Monat alt war. Mit sechs Jahren wurde das Kind eingeschult - direkt in die dritte Klasse. Und jetzt, mit 14, hat das Mädchen am Hebel-Gymnasium Pforzheim ihr Abitur mit 1,0 bestanden.

MINU UND IHR ABI: "ICH BIN NICHTS BESONDERES"

815 von maximal 840 Punkten erreichte Minu. Sie selbst findet das gar nicht so bemerkenswert - mit 835 Punkten sei doch ihre Freundin Hanna, 18, viel besser gewesen. Manchmal machte der gravierende Altersunterschied zu ihren Mitschülern sich im Schulalltag schon bemerkbar. So wollten die Lehrer Minu nicht am Sportunterricht teilnehmen lassen. Die Begründung: Sie sei so klein und könnte von den anderen über den Haufen gerannt werden. Doch Minu saß in der Zeit nicht tatenlos rum - sie büffelte lieber Physik.

"Sie ist kein Wunderkind, sie ist ziemlich normal", sagte ihr Vater Djamshid Tizabi der "Bietigheimer Zeitung". Der selbstständige Diplom-Ingenieur für Quantenelektronik stammt aus Iran und will auch in Zukunft in der Nähe seiner Tochter bleiben.


SPIEGEL: Minu, wie geht das: Abitur mit 14?

Tizabi: Ich habe vier Klassen übersprungen. Mit sechs wurde ich gleich in die dritte Klasse eingeschult, weil ich schon lesen konnte und unterfordert war. Und auf dem Gymnasium war nach drei Wochen klar: Die Fünfte kann ich auch überspringen. Dann hat noch unser gesamter Jahrgang als Versuchsklasse die 11. ausgelassen. Meine Mitschüler waren drei bis vier Jahre älter als ich.

SPIEGEL: Hattest du Schwierigkeiten in der Klasse - wegen des Altersunterschiedes?

Tizabi: Mit den Mädchen war es immer okay. Und durch das Kurssystem der Oberstufe sind weitere Freundinnen dazugekommen. Aber die Jungs haben mich nie so ganz akzeptieren können. Warum, weiß ich nicht. Richtigen Neid habe ich aber nicht zu spüren bekommen.

SPIEGEL: Wie geht es jetzt nach dem Abitur weiter bei dir?

Tizabi: Ich möchte Medizin studieren, um später in Forschung und Lehre zu arbeiten. Medizinische Forschung kann Leben retten, das ist besonders wichtig. Deshalb finde ich auch, dass das ein tolles Berufsbild ist. Studieren würde ich am liebsten in Heidelberg. Die Uni soll dort ja besonders für Medizin sehr gut sein. Dafür muss ich mich aber über die ZVS bewerben.

SPIEGEL: Gibt es da bürokratische Widerstände, weil du noch nicht volljährig bist?

Tizabi: Für die Anträge bei der ZVS ist mein Alter kein Problem. Und von den Unis, mit denen ich bisher gesprochen habe, kamen überall nur positive Reaktionen. Aber wenn ich eine Zusage für den Studienplatz habe, muss mein Vater mit zur Immatrikulation kommen und unterschreiben.

SPIEGEL: Nutzt du die Sommerferien zum Lernen, oder hast du noch etwas Freizeit vor dem Studium?

Tizabi: Normalerweise lerne ich nicht unbedingt mehr als andere. Aber mich interessiert vieles, ich habe zum Beispiel bei der Biologie-Olympiade mitgemacht, aus reinem Interesse. In diesem Sommer habe ich aber noch keine besonderen Pläne. Ich lese gern, vor allem auf Englisch, und schreibe auch selbst englischsprachige Geschichten. Auch die Harry-Potter-Bücher habe ich alle auf Englisch gelesen. Die sind zwar gut, aber das wird übertrieben. Das ist ja nur ein Buch wie jedes andere auch.

Das Interview führte Anwen Roberts

Dienstag, September 02, 2008

In Deutschland formiert sich Widerstand gegen ein von der Bundesregierung genehmigtes Geschäft zum Aufbau mehrerer Flüssiggas-Anlagen im Iran


Protest gegen
Flüssiggas-Deal mit dem Iran

Von Benjamin Weinthal

Siegen -

In Deutschland formiert sich Widerstand gegen ein von der Bundesregierung genehmigtes Geschäft zum Aufbau mehrerer Flüssiggas-Anlagen im Iran.

Am Samstag gab es eine Demonstration in Siegen, dem Sitz der Firma Steiner, die den 100-Millionen-Euro-Deal mit dem Iran abgeschlossen hat. Inzwischen hat sich auch eine Reihe von Politikern gegen das Projekt ausgesprochen. In der Kritik steht vor allem auch Hartmut Schauerte (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, in dessen Wahlkreis sich die Firma Steiner befindet und der sich für eine Ausfuhrgenehmigung eingesetzt hatte.

Der Erdgas-Deal löste im August eine diplomatische Krise zwischen Israel und Deutschland aus. Die israelische Regierung hätte mehr von der Bundesregierung wegen der "besonderen Beziehungen" zwischen den Ländern erwartet, so ein israelischer Pressesprecher.

"Das Geschäft sollte gekündigt werden", sagte Gert Weisskirchen, außenpolitischer Sprecher der SPD. Innerhalb der CDU stößt Schauertes Fürsprache auch auf Ablehnung. "Ich halte dieses Geschäft politisch für schädlich und moralisch für fragwürdig. Denn es geht um eine Lieferung für den Iran. Sein Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat nicht nur gedroht, Israel von der Landkarte auszuradieren, sondern unternimmt auch Anstrengungen, diese Drohung in die Tat umzusetzen", betonte die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann.

Die Siegener Kundgebung stand unter dem Motto "Geschäfte mit den Mullahs". Eine bunte Mischung aus Exil-Iranern, Nichtregierungsorganisationen einschließlich des Zentralrates der Juden in Deutschland forderte "umfassende politische und ökonomische Sanktionen gegen das iranische Regime". Der Generalsekretär des Zentralrates und gebürtiger Siegener Stephan Kramer verlangte in seinem Grußwort, dass die Hermesbürgerschaften für Iran komplett gestrichen werden sollten. Kramer forderte auch die "unverzügliche Entlassung" Schauertes. "Wer dem Iran modernste Technik liefert, der macht sich zum Kollaborateur des dortigen Regimes", so Kramer.

Roger Bückert von der Pro-Israel-Initative "neveragain" in Siegen, der Hauptorganisator des Protestes, sagte, "es ist ein Skandal, dass hier die deutsche Bundesregierung nichts unternimmt und dass so ein Handel wie durch die Siegerländer Firma Steiner überhaupt möglich ist und nicht einfach unterbunden wird." Kazem Moussavi, Exil-Iraner und Sprecher der iranischen Grünen, nannte auf der Kundgebung die Namen der iranischen Geschäftspartner der Firma Steiner, die Verbindungen zu den von den USA als terroristisch bezeichneten Revolutionswächtern im Iran hätten. Auf Anfrage der WELT sagte eine Mitarbeiterin des Unternehmens, dass Inhaber Steiner "auf Dienstreise" und nicht für eine Stellungnahme erreichbar sei.