Montag, Februar 27, 2006

تجمع اعتراضی
فعالين ايرانی دفاع از حقوق بشر در اروپا و آمريکای شمالی
در روز 13 مارس در مقابل دفتر اروپایی سازمان ملل
در ژنو



بیانیه مطبوعاتی سازمان جوانان حزب سوسیال دمکرات سوئد
در حمایت از تجمع اعتراضی در ژنو

سازمان جوانان حزب سوسیال دمکرات سوئد طی بیانهای حمایت خود را از فراخوان تجمع اعتراضی
« فعالین ایرانی دفاع از حقوق بشر در اروپا و امریکای شمالی » اعلام نمود.
در این اطلاعیه آمده است:
ما سازمان جوانان حزب سوسیال دمکرات سوئد از فراخوان « فعالین ایرانی دفاع از حقوق بشر در اروپا و امریکای شمالی » برای یک تجمع اعتراضی حمایت می کنیم. این تجمع اعتراضی در روز 13 مارس در مقابل دفتر اروپایی سازمان ملل برگزار خواهد شد. این تجمع برای اعتراض به نقض شدید حقوق شهروندی در ایران که جزئی از زندگی روزمره است برگزار میشود. جامعه جهانی میبایست نقض حقوق بشر در ایران را جدی گرفته و به راستی بر اساس آن ارزشهایی که سازمان ملل شکل گرفته ،اقدامی علیه نقض حقوق بشر در ایران انجام دهد.
هر 8 ساعت حقوقی از حقوق شهروندان ایرانی نقض می شود، آنها مورد فشار قرار گرفته، به زندان افکنده می شوند یا اگر سخنی در این باره بگویند به موقعیت بدتری دچار خواهند شد. وضعیت فوق العاده است. باید چه قدر بگذرد تا جهانیان به اقدامی دست بزنند؟ الان وقت عمل است.
آنا شودین
رئیس شاخه سازمان جوانان حزب سوسیال دمکرات سوئد


We, the Socialdemocratic youth organisation of Sweden, support the efforts and the struggle of the Iranian Human Rights Activist Groups in EU and North America (IHRAG). On the 13 of March they will form a protest in Geneva outside the High Commissioner of Human Rights in the UN. The protest focuses on the extreme violations of human rights that are a part of every day life in Iran. The world community must take these violations seriously and the High Commissioner must stay true to the very foundation on which the UN was established and condemn these terrible acts and do something about the situation.

Every eight hours someones basic human rights are violated in Iran and people are being harassed, jailed or worse if they say something about it. The situation is critical. How long will this go on before the rest of the world take action? The time to act is now!

Anna Sjödin,
President of the Socialdemocratic youth organisation of Sweden

Samstag, Februar 25, 2006

Iran, "Stütze der Stabilität!


Der amerikanische Diplomat George Ball hatte am 11. Dezember 1978 :

„Wir haben den Schah zu dem gemacht, was er nun ist", berichtete er dem damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. „Wir haben seine Vorliebe für grandiose weltpolitische Entwürfe genährt, wir haben seine Fantasien beflügelt. Wir haben ihn so sehr zum Pfeiler unserer Interessen im Nahen Osten gemacht, dass wir von ihm abhängig sind. Jetzt zerfällt sein Regime unter dem Druck der aufgezwungenen Modernisierung, und wir haben keinerlei Alternative.“

Pahlewis Manöver aus den letzten Wochen des Jahres 1978, mit der Ernennung des Sozialdemokraten Shapur Bachtiar zum Ministerpräsidenten dem revolutionären Prozess noch den Wind aus den Segeln zu nehmen, war gründlich misslungen.

Monatelang irrte der ehemals von vielen Ländern hofierte Schah durch die Welt. 1980 starb Pahlewi an Krebs.


Schon als der Schah das Land verließ („Ich bin müde und brauche eine Pause", war seine Begründung), zeichnete sich bereits ab, dass islamische Kräfte und nicht oppositionelle Laizisten die Oberhand gewinnen würden.

Die augenfälligste Veränderung war die zunehmende Unterdrückung der Frauen: Sie mussten fortan in der Öffentlichkeit ihren Kopf verhüllen. Taten sie das nicht, liefen sie Gefahr, von bewaffneten „Revolutionswächtern“ auf offener Straße gezüchtigt zu werden. Mitglieder des alten Regimes wurden gnadenlos gejagt, es gab zahllose Hinrichtungen.

Das Land, das vom ehemaligen US-Sicherheitsberater Henry Kissinger einst als „Stütze der Stabilität“ in Mittelost bezeichnet worden war, kapselte sich rigoros vom Westen ab.

Freitag, Februar 24, 2006

Donnerstag, Februar 23, 2006

Mittwoch, Februar 22, 2006

Letter to the gathering
of world archeologists in Iran

Dear participants in the February 24th Conference on Tange Bolaghi

On behalf of the International Committee to Save the Archeological Sites of Pasargad Plains, we salute you. Today, you have gathered to report to a nation, impatiently waiting, on what you have found during the last year in Tange Bolaghi, which is planned to be flooded by the Sivand dam. This nation is also awaiting for your opinion about the significance and value of these findings.
In our opinion, you, as renowned specialists in different realms of historical knowledge, cannot possibly approve the destruction of a vast archeological site, with significant historical value. This is against the principals of your callings. Dams, roads and factories could always be constructed but ancient cities, villages, graveyards, caves and workshops are made once and deposited to the hands of history for ever. Their destruction equals to wiping out parts of a nation's memory. On the other hand, the amount of money spent on erecting the Sivand dam could not possibly rationalize the destruction of a part of the capital city of Cyrus the Great, the father of Human Rights. Please note that our Committee has already suggested a solution that could repay the money spent so far: We can keep the Sivand dam "as is" and turn it into a tourist attraction by presenting it as a token of a nation's regards for its historical heritage that now belongs to the whole world.
Your today's gathering and your talks at this conference would not be considered as a routine and ordinary activity. Today, you can either sign the order for destructing a major part of Iran's history or, relying on your professional conscience, could stop this horrendous story to realize. Your words and acts at today's conference will be printed in your curricula and will go down with your names in the annals of history.
Our committee has created an outline of your findings which clearly shows that some of them cannot possibly be removed and transferred to museums. They are, thus, doomed to be exposed to the distinction caused by the Sivand dam. Many thousands of people who have signed our petition and hundreds more who visit this Committee's website are aware of this list.
In addition to the above, we would like to bring another fact to your attention: Just recently, a group of Iranian independent engineers, head by Mr. Kurosh Za`im, have declared that, after examining the most recent aerial and topographical maps of the Pasargad and Bolaghi plains, they have realized that all the technical calculations for the Sivan dam have been based on wrong data and, considering the altitude of Cyrus's mausoleum and comparing it to the height of this dam, it is a fact that flooding the dam to its full capacity will drown this mausoleum too. Are you ready to endorse such probable miscalculations and vote for the flooding of the dam?
Our Committee's members, together with all the people who love Iran and her history, are impatiently waiting to hear the results of this conference and whole-heartedly hope that you would come out of this historical test, walking tall.

With best regards,

Shokooh Mirzadegi

On behalf of the International Committee to save the Archeological sites of Pasargad Plains

February 21, 2006

Dienstag, Februar 21, 2006

Iran: Israel-Hetze war ein "Missverständnis"


Die Israel-Hetze des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad ist dessen Außenminister Manuchehr Mottaki zufolge nur ein "Missverständnis" gewesen. Das gelte vor allem für die Äußerung, Israel müsse von der Landkarte radiert werden, sagte Mottaki vor dem Auswärtigen Ausschuss des Europaparlaments in Brüssel.

"Niemand kann einen Staat von der Landkarte ausradieren", sagte Mottaki. "Wie soll es möglich sein, ein Land zu beseitigen?" Ahmadinedschad habe bei seinen Äußerungen stattdessen die israelische Regierung gemeint.

"Wir halten Israel nicht für einen legitimen Staat", führte Mottaki aus. Irans Regierung sei darüber hinaus davon überzeugt, dass die Regierung in Israel "das gleiche Schicksal ereilen wird wie das Apartheidregime in Südafrika".

Ahmadinedschad hatte zuvor mit seinen umstrittenen Äußerungen internationale Empörung hervorgerufen. Er verglich die Israelis mit den Nazis, forderte, Israel von der Landkarte zu tilgen oder nach Europa zu verlegen und zweifelte den Holocaust aus.

Kritik aus Frankreich


Der französische Außenminister Dominique de Villepin bezeichnete Ahmadinedschads Äußerungen als "unwürdige Verletzung Israels, des jüdischen Volkes und der Ehre der ganzen internationalen Gemeinschaft". Frankreich werde "niemals bei der Sicherheit Israels nachlässig" sein, sagte Villepin vor dem jüdischen Dachverband CRIF in Paris.

Petition

View Current Signatures - Sign the Petition

Help Save Saeed Masouri

In January of 2001, Saeed Masouri was arrested in Dezful, Iran, for having expressed opinions that support human rights and fundamental freedoms for the people of his country.
Saeed was placed in solitary confinement for a period of more than six months and was repeatedly tortured (mentally and physically) in an effort to convince him to denounce his beliefs and his “crimes” on national television. He bravely refused to do so, and was sentenced to death on June 9, 2002. Saeed currently resides in Tehran's infamous Evin prison, awaiting execution.
The hearing consisted of Saeed, a religious lawyer appointed by the court and a judge. This trial cannot be considered to have taken place in public by the standards of the international human rights instruments, which have been previously adopted by the government of Iran.
Amnesty International has expressed concern for the imminent execution of Saeed Masouri and has given their full support to this matter.
On behalf of Saeed and his family in Iran, Norway, Sweden and Canada, I urge you to sign this petition to assist in eradicating the unjust death sentence imposed on this innocent man.

The Undersigned

View Current Signatures

Montag, Februar 20, 2006

Petition

View Current Signatures - Sign the Petition

Petition to United Nations High Commissioner for Human Rights, European Parliament and Iranian Authorities:


To: UN Human Rights Commisionaire, European Parliament

Her Excellency Louise Arbour
High Commissioner for Human Rights United Nations Office at Geneva
1211 Geneva 10, Switzerland Fax: + 41 22 917 9022
E-mail: tb-petitions@ohchr.org


His Excellency Josep Fontelles Borrell
President of the European Parliament
Division for Correspondence with Citizens
L-2929 LUXEMBOURG Fax: (352) 4300 27072


We, the undersigned, are deeply concerned about the continuing detention of Dr. Abdolfattah Soltani, a defense attorney who has been imprisoned without formal charge in Tehran's Evin prison since July 30th 2005. He is allegedly detained in connection with disclosing information in a nuclear espionage case in which he was acting as defense counsel.

As Amnesty International declared in a recent press release (MDE 13/009/2006 February 1st, 2006) it is widely believed that “the continued detention of Abdolfattah Soltani is politically motivated and designed to discourage other Human Rights Defenders (HRDs) from pursuing cases against those responsible for committing human rights abuses, or defending people being prosecuted for political reasons. If so, he should be released immediately and unconditionally. At the very least, he must be given the earliest opportunity to defend himself against any charges the Iranian authorities intend to bring against him.”

Mr Soltani was denied access to his lawyer for more than five months and was just recently allowed to visit his wife. Last month he was given an option of being freed on bail, but the amount of bail was so unreasonably high ($870,000) that no one could afford to put.

We demand that authorities offer him the due process of law as prescribed by Iranian constitution and universal declaration of human rights to which Iran is a signatory. Mr. Soltani as a prisoner of conscience and a Human Rights Defender should have the right to regular visits with his family and defense attorneys.

Furthermore, we urge the Iranian judicial authorities to develop national plans of action to implement the UN Declaration on Human Rights Defenders (HRD) as an important first step to ensure that HRDs are able safely to carry out their legitimate activities for the promotion and protection of human rights free from harassment, fear or retaliation.

We demand that Dr. Abdolfattah Soltani be released immediately and unconditionally.

List of Initiators of the petition in alphabetic order:

1. Afshar, Haleh, University of York, UK
2. Alamdari, Kazem, California State University Los Angeles, USA
3. Amirahmadi, Hooshang, Rutgers University, USA
4. Ansari. Nazanin. Journalist Kayhan-London, UK
5. Atri, Kia, UK
6. Bahadori, Atefeh, Holland
7. Bayat, Asef, Leiden University, Netherland
8. Bijnen, Lucy, Human Rights Advocate, Netherland
9. Bonakdarian, Mansour, Hofstra University, USA
10. Boroujerdi, Mehrzad, Syracuse University, USA
11. Dadvar, Faramarz, Center in Defense of Freedom & Democracy in Iran-Chicago
12. Darabi, Firouzeh, USA
13. Dehghan, Mohammad, Germany
14. Ebadi, Shirin, Nobel Peace Laureate, 2003.
15. Eghtedari, Goudarz, Voices of the Middle East, USA
16. Ehsani, Kaveh, Middle East Research and Information Project, USA
17. Entessar, Nader, Spring Hill College, USA
18. Eskandari, Mohammad, Clark University, USA
19. Farhang, Mansour, Bennington College, USA
20. Farhi, Farideh, University of Hawai’I, USA
21. Ganjbakhche, Amir Hossein, Natiopnal Institute of Health, USA
22. Hashemi, Nader, Northwestern University, USA
23. Joodaki, Saideh, Iran
24. Kar, Mehrangiz, Harvard University, USA
25. Kian-Thiébaut, Azadeh, University of Paris VIII, France
26. Lavaei, Mehrdad, Iran Future Foundation, Netherlands
27. Mashayekhi, Mehrdad, Georgetown University, USA
28. McDougall, James, Princeton University and MERIP, USA
29. Moeini, Mohammad R., University of Massachusetts, USA
30. Mohammadi, Monireh, Canada
31. Moshaver, Bijan, Iran Future Foundation, Netherlands
32. Parsa, Misagh, Dartmouth College, USA
33. Partyka, Joanna, USA
34. Perkovich, Michael J., USA
35. Roshandel, Jalil, Duke University, USA
36. Sadri, Mahmoud, Texas Woman’s University, USA
37. Shabani, Omid, University of Guelph, Canada
38. Sheybani, Lida, London
39. Soltani, Maede, Germany
40. Taati, Poopak, Professor and Journalist, USA
41. Toensing, Chris, Middle East Research and Information Project, USA
42. Tohidi, Nayereh, University of California Los Angeles, USA

For more information visit special Free Soltani web site
click here! http://freesoltani.blogspot.com/
Sincerely,
The Undersigned

Sonntag, Februar 19, 2006

Die internationale Jury hat am Samstagabend die Preisträger der 56. Berlinale bekannt gegeben. Ein Goldener und sechs Silberne Bären waren zu vergeben, drei davon gingen nach Deutschland.

Goldener Bär für den besten Film:
"Grbavica" (Bosnien-Herzegowina / Österreich / Kroatien / Deutschland) von Jasmila Zbanic

Das bosnische Antikriegs-Drama "Grbavica" ist ein überzeugendes Plädoyer für die Aufarbeitung der Traumata des Balkankrieges. Das Drama, benannt nach einem Ortsteil Sarajevos, erzählt vom Leid der 20.000 in den serbischen Gefangenenlagern vergewaltigten Frauen. Die Regisseurin hat dieses Tabuthema bereits mehrfach in Dokumentarfilmen behandelt.

Silberner Bär/Großer Preis der Jury zu gleichen Teilen an:
"En Soap" (Dänemark/Schweden) von Pernille Fischer Christensen

und
"Offside" (Iran) von Jafar Panahi

Fischer Christensen erzählt in "En Soap" das tragikomische Verhältnis zwischen der Besitzerin einer Schönheitsklinik und eines Transsexuellen. Warum der Film nicht nur den Preis für den besten Debütfilm, sondern auch noch einen Silberbären kassieren konnte, wird das Geheimnis der Jury bleiben.

Szene aus "Offside"

"Offside" ist eine politische Fußballkomödie. "En Soap" eine melancholische Komödie. Pernille Fischer Christensen gewann damit auch den Preis für den besten Erstlingsfilm.


Silberner Bär für den besten Regisseur:
Szene aus "The Road To Guantanamo"Michael Winterbottom ("The Road to Guantanamo") Großbritannien



Silberner Bär für die beste Darstellerin:
Szene aus "Requiem"Sandra Hüller in "Requiem" (Deutschland)

Die 27-jährige Kinodebütantin Sandra Hüller spielt die Hauptrolle in dem einfühlsamen Film über eine Teufelsaustreibung im Süddeutschland der 1970er Jahre. Die Tragödie galt vielen als künstlerischer Höhepunkt der diesjährigen Berlinale, der mit dem Preis für die beste Darstellerin nicht ausreichend gewürdigt wurde. Warum der Film weder den Goldenen Bären noch den Großen Preis der Jury gewinnen konnte, ist enttäuschend und unverständlich.

Silberner Bär für den besten Darsteller:
Szene aus "Elementarteilchen"Moritz Bleibtreu in "Elementarteilchen" (Deutschland)

Bleibtreus Überraschung bei der Preisvergabe war nicht gespielt - der begabte junge Deutsche wusste selbst, dass er schon in besseren Filmen mitgewirkt hatte als der etwas fragwürdigen Literaturverfilmung von Oskar Roehler.



Silberner Bär für die beste künstlerische Leistung:
Szene aus "Der freie Wille"Jürgen Vogel (Deutschland) in "Der freie Wille" (Deutschland)

"Der freie Wille" erzählt fast drei Stunden lang die Geschichte eines Triebtäters und Mehrfachvergewaltigers: Unaufgeräumte Wohnungen, Neonbeleuchtung, kaum einer wenigen Sätze wird zu Ende gesprochen. Über die Ursachen, die Mechanik und Funktion sexueller Gewalt erfährt man nichts, auch nicht über die Psyche des Täters. Jürgen Vogel bekam den "Silbernen Bären" für seine Gesamtleistung als Hauptdarsteller, Produzent und Co-Autor.

Der Preis hätte aber der deutschen Produktion "Sehnsucht" von Valeska Grisebach oder auch Robert Altmans vergnüglichem "A Prairie Home Companion" weit besser zugestanden. Beide Filme dokumentieren herausragende Teamleistungen. Aber die Jury unter dem Vorsitz der britischen Schauspielerin Charlotte Rampling entschied auch hier anders.

Silberner Bär für die beste Filmmusik:
Peter Kam für "Isabella" (China/Hongkong
)


Alfred-Bauer-Preis für innovativen Film:
Regisseur Moreno und Kamerafrau Alvarez haben Spaß"
El Custodio" (Argentinien / Frankreich / Deutschland) von Rodrigo Moreno

Der Film beobachtet den tristen Alltag eines Leibwächters. "El Custodio", deutsch "Der Schatten", folgt einem so genannten Minister für Planung auf Schritt und Tritt - ein einsames, mit toter Zeit angefülltes Leben. Für die langen Gänge und Autofahrten, die zuschlagenden Türen und Gesprächsfragmente, die den Film strukturieren, musste der Zuschauer allerdings einige Geduld mitbringen.

Bester Erstlingsfilm (mit 25.000 Euro dotiert):
: Regisseurin Pernille Fischer Christensen mit ihrem Bären"En Soap" (Dänemark/Schweden) von Pernille Fischer Christensen

Samstag, Februar 18, 2006

Petition

View Current Signatures - Sign the Petition

All human rights supporters
Please help end the mass killing of political prisoners in Iran

Independent news sources have confirmed the recent execution of Hojat Zamani, a political prisoner in Gohardasht, Iran. Another political prisoner, Morteza Bozorgian, was denied basic living conditions whilst in prison and died due to extreme cold. Recently a young journalist, Elham Afrootan, reprinted an originally anonymous article critical of the government in a local newspaper and was imprisoned. Fear of government reprisals drove her to attempt suice, and she is now in a critical condition.

Relatives of other prisoners report of death threats made by officials to the political prisoners stating that “they will be executed one by one if Iran’s nuclear activity is referred to the UN Security Council”. 150 executions have been reported since the election of Ahmadinejad to power in June 2005. The Islamic regime has regressed to the years of terror in the ‘80s, during which time mass executions of political prisoners took place, with their bodies unceremonially dumped in mass graves that were only discovered by accident.

We call upon all human rights supporters, activists and organisations to notify their governments of these atrocities. We urge international human rights organisations to send representatives to Iran to investigate these violations of human rights. We ask them to pressure the government of Iran to free all political prisoners, including all workers, students and bloggers, and to help prevent further widespread mass execution of the prisoners. We ask all freedom supporters to unite in condemning these atrocities by forwarding this petition to friends, family and international media. Unless we speak out in unison, we face the very real possibility of an imminent mass killing of political prisoners in Iran jails by the Islamic Republic of Iran.


Sincerely,


The Undersigned

Donnerstag, Februar 16, 2006

Mehr Dollar für Demokratie im Iran

Zusätzliche 75 Millionen Dollar - das sind etwa 63 Millionen Euro- wollen die Vereinigten Staaten für die Förderung der Demokratie in Iran ausgeben. Eine entsprechende Summe werde nachträglich im Rahmen des Haushalts 2006 beim Kongress beantragt, kündigte Außenministerin Condoleezza Rice am Mittwoch in einer Senatsanhörung an. Die Menschen in Iran, die sich nach ihnen bisher nicht gebotenen Freiheiten sehnten, müssten unterstützt werden.

Rice zufolge soll der größte Teil der Gelder - 50 Millionen Dollar - dafür ausgegeben werden, mehr Menschen in Iran mit amerikanischen Fernseh-und Radioprogrammen zu erreichen. Ziel sei es, künftig rund um die Uhr in Farsi zu senden. Außerdem sollen mehr Iraner die Möglichkeit erhalten, in den USA zu studieren oder die USA zu besuchen, um Brücken zwischen den Menschen beider Nationen zu bauen, wie es ergänzend in einer Mitteilung des US-Außenamts hieß. Im Haushalt 2006 waren bisher bereits 10 Millionen Dollar zur Unterstützung von Dissidenten, Bürgerrechtlern und Gewerkschaftsführern in Iran enthalten.

Emigration und Liebe


AN EINEM HERBSTTAG IRGENDWO

Ein Theaterstück
des französisch-iranischen Regisseurs
Pedro Kadivar

Gruppe
PygmalionTheater


Pergamonmuseum / Museum für Islamische Kunst
Premiere

17. Februar 2006, 20Uhr
Weitere Aufführungen: 18, 19., 24., 25. und 26 Februar, 20 Uhr

Ein iranischer Einwanderer und sein deutscher Freund

– dargestellt von den Schauspielern

Tuncay Gary und Richard Gonlag

flanieren vor Palastmauern. Dabei offenbaren sie sich und geben ihre geheimsten Gedanken preis.

Ihre intimen Bilder von Lust, Schweigen, Streit und Liebe sind von den erotischen Frauendarstellungen in Wandmalereien des Palastes Tschehel- Sotun in Isfahan inspiriert. Um ihn ranken sich weitere Geschichten, wie die der Verführung eines holländischen Meisters durch einen persischen Gärtner im Iran des 17. Jahrhunderts. Mit Leichtigkeit bewegen sich die Erzähler zwischen Orient und Okzident, Geschichte, Gegenwart und Fiktion Untermalt werden die Szenen durch Videoprojektionen des Palastes und seiner und seiner Frauendarstellungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Fotos: Ali Bariran
*
Redaktion + Kommunikation
Heike Gatzmaga
Schulzestr. 17, 13187 Berlin
Fon: 030-499 89 072, Handy: 0172-405 28 32
theater-pergamon@kultur-presse.info

Kartenvorbestellungen ab Mittwoch, den 1. Februar 2006
unter den Telefonnummern 20 90 54 32 oder 20 90 54 01,
täglich von 9 bis 16.30 Uhr.
Eintritt: 10,- €, ermäßigt 8,- €

Dienstag, Februar 14, 2006

Die Berliner Zeitung "Tagesspiegel" hat die Forderung der Regierung in Teheran, sich für eine Karikatur mit iranischen Fußballern zu entschuldigen, abgelehnt. Der Vizechefredakteur und Redaktionsdirektor des Blattes, Gerd Appenzeller, sagte der Hörfunkagentur dpa/Rufa am Montag, es handele sich offenbar um ein Missverständnis. Mit der Karikatur sei ein innenpolitisches Problem angesprochen worden, nämlich der mögliche Einsatz der Bundeswehr im Inland. Der Zeichner erhielt nach Angaben der Chefredaktion Morddrohungen.

In einem Schreiben an die Chefredaktion hatte die iranische Botschaft in Berlin zuvor eine schriftliche Entschuldigung verlangt. Die Botschaft forderte von der Zeitung zudem, "die notwendigen Schritte für eine Wiedergutmachung dieses unmoralischen Aktes zu unternehmen".

Die am Freitag veröffentlichte Karikatur, die iranische Fußballspieler mit umgeschnallten Bombengürteln neben Bundeswehrsoldaten in einem deutschen Fußballstadion zeigt, habe in Iran "Abscheu und Empörung" ausgelöst, heißt es in dem Schreiben. Die Fußballweltmeisterschaft sei eine "große Verantwortung", die diesmal der Bundesrepublik übertragen worden sei. Auch die Medien müssten beweisen, dass sie "Verantwortung für die Veranstaltung dieses großen Events" übernehmen könnten.

Der Karikaturist Klaus Stuttmann habe drei Morddrohungen erhalten und halte sich zur Sicherheit nicht mehr in seiner Wohnung auf, sagte "Tagesspiegel"-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittele.

Casdorff sagte, er könne sich die Reaktionen nur mit der mangelnden Vertrautheit mit der innenpolitischen Debatte in Deutschland erklären. "Das ist eine Form der Groteske", sagte er. Der "Tagesspiegel" widme seine Meinungsseite am Dienstag dem Thema. So wolle man zur Mäßigung beitragen. Man bedauere die Reaktionen auf die Karikatur, eine Entschuldigung sei aber nicht angebracht, betonte Casdorff.

Drohungen auch in Düsseldorf


Inzwischen wurde in Düsseldorf nach wiederholten Drohungen die islamkritische Skulptur "Aggression" von der Jahreswerkschau der Kunstakademie entfernt. Die Schweizer Kunststudentin Fleur Stoecklin habe selbst um Entfernung ihres Werkes gebeten, sagte der Kanzler der Hochschule, Peter Lynen, am Montag der dpa. "Wir haben nichts zurückgenommen", betonte er. Für das Werk gelte selbstverständlich die Kunst-Freiheit.

Die Skulptur zeigt eine Moschee, deren Minarette die Form von Raketen haben. Die Studentin und die Akademie hätten nach einem "reißerischen Pressebericht" dennoch mehrere Drohanrufe erhalten, teilte Lynen mit. Unweit der Akademie hatten am Samstag 2.200 Muslime friedlich gegen die Verbreitung der Mohammed-Karikaturen demonstriert.

Montag, Februar 13, 2006

The Association of Iranian Blogwriters
(Penlog)
respects the freedom of speech for reporters and blogwriters and condemns the hysterical attacks on the Western Embassies.


The Association of Iranian Blogwriters

(Penlog)
condemns the attacks in Tehran to the embassies of Western countries such as Norway, Denmark and England to protest publication of a cartoon in a Danish newspaper.

The attackers are none other than the thugs who receive their orders from the same agent provocateurs who have hijacked and ceased power in Iran . Under the protection of the tyrannical Iranian government, they violently and atrociously attack all peaceful protestation gatherings organized by the Iranian teachers, students, workers, nurses and women, in their endeavor for freedom and democracy.

In addition to condemning these atrocious attacks, Penlog condemns the violation of freedom of expression by the fundamentalist Islamic regime of Iran that is using the publication of the cartoons by the Danish paper, some four months after their publication, as a means to distract the mounting international pressure on itself.

The tyrannical government of Iran violates the freedom of expression in Iran by censoring and filtering the Internet and by arresting, flogging, imprisoning and torturing the Iranian blogwriters who simply express their opinions.

We appeal to the international community to mount pressure on the Islamic Republic of Iran to respect the freedom of expression, human rights and to unconditionally release all the blogwriters and political prisoners in Iran. We appeal to the United Nations not to undermine the serious abuse of human rights in Iran and precondition Iran's membership in the United Nations to observation of the basic human rights in Iran as stated in the Human Rights Declaration.

The Association of Iranian Blogwriters (Penlog)

Atomstreit

Merkel: Alle Möglichkeiten ausschöpfen

13. Februar 2006 Die Bundesregierung hat am Montag Irritationen über ihre Iran-Politik zu beseitigen gesucht, die nach Äußerungen des SPD-Vorsitzenden Platzeck entstanden waren. Platzeck hatte im Blick auf Bemerkungen der Bundeskanzlerin zur Gefährlichkeit eines nuklear bewaffneten iranischen Regimes in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung gesagt, militärische Optionen gehörten „vom Tisch”.

Während SPD-Generalsekretär Heil diese Forderung am Montag wiederholte, formulierte Regierungssprecher Wilhelm als Haltung der Bundesregierung, man solle jetzt nicht über Fragen reden, die sich gegenwärtig nicht stellten. Wilhelm sagte, Bundeskanzlerin Angela Merkel sei sich mit Außenminister Steinmeier einig darin, daß „alle Möglichkeiten ausgeschöpft” werden müßten, über Verhandlungen zu einer Beendigung der iranischen Nuklearanreicherung zu kommen.
Diplomaten: Iran beginnt mit Urananreicherung

Der Iran hat mit den Arbeiten zur Urananreicherung begonnen. In der iranischen Pilotanlage Natanz wurde damit begonnen, die Zentrifugen zur Urananreicherung mit Gas zu füllen. Das teilten Diplomaten mit. Zuvor hatte der Iran die Verhandlungen mit Russland ausgesetzt.


Brennstoff oder Atombombe?


Nach Diplomatenangaben handelt es sich dabei noch um Vorarbeiten: In den "vergangenen zwei bis drei Tagen" noch nicht mit allen Zentrifugen gearbeitet worden. Hochangereichertes Uran kann sowohl als Brennstoff für Atomkraftwerke wie auch für den Bau von Atombomben benutzt werden.

Neuer Termin muss vereinbart werden

Die für Donnerstag in Moskau geplanten Gespräche über eine gemeinsame Urananreicherung in Russland würden nicht stattfinden, sagte der iranische Regierungssprecher Gholam-Hussein Elham am Montag in Teheran. Beide Seiten müssten einen neuen Termin vereinbaren. Bei einer Urananreicherung in Russland würde Iran nicht über den vollständigen Brennstoffkreislauf verfügen.

"Militärische Option" nicht ausgeschlossen

Im Streit um die Iran-Politik schließen Außen- und Sicherheitspolitiker der SPD im Gegensatz zu Parteichef Matthias Platzeck eine "militärische Option" nicht aus. Der stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Hans-Ulrich Klose, sagte der "Bild"-Zeitung, er halte eine militärische Lösung zwar "nicht für wünschenswert". Es sei aber richtig, "keine Option vom Tisch zu nehmen".

Wulff steht hinter Merkel
Platzeck hatte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" gesagt, ein militärisches Vorgehen gegen den Iran gehöre vom Tisch. Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, Niedersachsens Ministerpräsident Christan Wulff, unterstützte dagegen die harte Linie von Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber dem Iran und dessen Atompolitik. Kritik aus der SPD an Merkels Kurs wies Wulff im Interview mit "Bild" mit der Äußerung zurück, Streit in der Außenpolitik spiele "anderen Nationen in die Hände" und müsse vermieden werden. ´"Nur die klare Merkel-Linie" verhindere, dass der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad "weiter Druck" mache.

Auch Steinmeier stärkt Merkel

Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat Merkels Kurs ebenso verteidigt. Merkel habe mit ihren Äußerungen auf der Sicherheitskonferenz in München nicht eine militärische Option vorbereiten wollen, sagte Steinmeier. "Frau Merkel sieht - wie ich - den Weg über diplomatische Lösungen, über Verhandlungen, die wir engagiert weitergehen wollen." Merkel und US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hatten die Weltgemeinschaft aufgerufen, Iran am Bau von Atomwaffen zu hindern.


"Wir sind im Augenblick in einer Sackgasse"

Zur Frage nach einem Militäreinsatz im Iran, der etwa von der US- Regierung nicht ausgeschlossen wird, sagte Steinmeier: "Wir sollten jetzt nicht Fragen beantworten wollen, die sich nicht stellen." Er räumte zugleich ein: "Wir sind im Augenblick in einer Sackgasse mit den Verhandlungen."

Bosbach: "Dürfen keine Möglichkeit ausschließen"
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Wolfgang Bosbach, sagte der "Bild"-Zeitung angesichts der von Ahmadinedschad ins Spiel gebrachten Kündigung des Atomwaffensperrvertrags: "Wir müssen auf Verhandlungen und Diplomatie setzen, dürfen aber keine Möglichkeit ausschließen - auch nicht die militärische".

USA halten sich "alle Optionen" offen
Die USA setzen im Atomstreit mit Iran weiter auf eine friedliche Lösung, halten sich aber alle Möglichkeiten offen. "Alle Optionen" seien auf dem Tisch, sagte US-Außenministerin Condoleezza Rice am Sonntag und reagierte damit auf einen britischen Zeitungsbericht, dem zufolge die USA detaillierte Pläne für einen Luftangriff auf iranische Atomanlagen ausarbeiteten.

Rice: "Robuste Antwort"
Immer mehr Staaten seien sich einig, dass Iran am Besitz von Atomwaffen gehindert werden müsse, sagte Rice. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass man dies durch eine "robuste" Antwort des UN-Sicherheitsrates

Sonntag, Februar 12, 2006

Kein Kampf der Kulturen, sondern zweier Un-Kulturen"

Günter Grass nennt
die islamischen Proteste
eine fundamentalistische Antwort
auf eine fundamentalistische Tat



Die spanische Zeitung "El Pais" hat am Donnerstag Interviews mit den Literaturnobelpreisträgern José Saramago und Günter Grass zum Streit um die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht. Beide Schriftsteller kritisieren scharf die Veröffentlichung der Karikaturen und geben dem Westen die Schuld an der Eskalation des Konflikts. Wir dokumentieren das Interview mit Günter Grass.


Frage: Hat es Sie überrascht, daß die Veröffentlichung der Karikaturen eine solche Polemik ausgelöst hat?


Günter Grass: Ja und nein. Wir wissen alle, daß es ein Gesetz gibt, geschrieben oder ungeschrieben, das in der islamischen Welt sowohl die Abbildung Allahs als auch seines Propheten Mohammed verbietet. Es handelt sich hier um eine bewußte und geplante Provokation einer rechten dänischen Zeitung. Diese hatte einen Karikaturwettbewerb ausgerufen, an dem einige sich teilzunehmen weigerten mit dem Hinweis auf das Tabu, Mohammed graphisch darzustellen. Die Zeitung konsultierte sogar einen dänischen Islamexperten, der Warnungen aussprach. Aber die Zeitungsleute haben trotzdem weitergemacht, weil es radikale, ausländerfeindliche Rechte sind.


Frage: Haben Sie die gewalttätigen Ausschreitungen überrascht?


Grass: Wir leben in einer Zeit, in der einer Gewalttat die nächste folgt. Die erste ist die durch den Westen gewesen, die Invasion des Irak. Heute wissen wir, daß damit internationales Recht gebrochen wurde; der Krieg wurde allein auf Grundlage von Bushs fundamentalistischen Argumenten geführt, daß es ein Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen sei. Was wir jetzt sehen, ist die fundamentalistische Antwort auf eine fundamentalistische Tat. Mitnichten findet hier ein Kampf der Kulturen statt - vielmehr ist es eine Auseinandersetzung zwischen zwei Un-Kulturen.


Frage: Was sollte dagegen getan werden? Hilft Selbstzensur?


Grass: Im Westen wird derzeit selbstgefällig die Diskussion über den Grundsatz geführt, daß wir das Recht auf eine freie Presse genießen. Aber wer hier nicht Selbstbetrug betreibt, weiß genau, daß die Zeitungen von Anzeigen leben, und daß sie Rücksicht darauf nehmen, was bestimmte wirtschaftliche Kräfte diktieren. Die Presse selbst ist Teil enormer Unternehmensgruppen, welche die öffentliche Meinung monopolisieren. Wir haben das Recht verloren, unter dem Recht auf freie Meinungsäußerung Schutz zu suchen. So lang sind die Zeiten der Majestätsbeleidigung noch nicht vorbei, und wir sollten nicht vergessen, daß es Orte gibt, die keine Trennung von Staat und Kirche kennen. Woher nimmt der Westen die Arroganz, bestimmen zu wollen, was man tun darf und was nicht? Ich empfehle wirklich allen, sich die Karikaturen einmal näher anzuschauen: Sie erinnern einen an die berühmte Zeitung der Nazi-Zeit, den "Stürmer". Dort wurden antisemitische Karikaturen desselben Stils veröffentlicht. Man kann nicht das Recht auf freie Meinungsäußerung geltend machen, ohne zu analysieren, wie es um diese im Westen wirklich steht.


Frage: Ist das der Ausdruck eines "Kampfes der Kulturen"?


Grass: Das ist das, was Fundamentalisten beider Seiten wollen. Wir sollten aber anfangen, zu differenzieren. Wir haben das Glück der Renaissance, der Aufklärung gehabt und damit einen schmerzhaften Prozeß durchgemacht, der uns eine Reihe Freiheiten gebracht hat, die immer noch bedroht sind. Die islamische Welt hat diesen Prozeß nicht durchgemacht, sie befindet sich auf einer anderen Entwicklungsstufe. Und das muß man respektieren.

Frage: Wird es in Zukunft ähnlich explosiv weitergehen?


Grass: Ich fürchte schon. Die Wunden sind bereits tief, nicht nur in den arabischen Ländern, sondern in den armen Ländern allgemein. Der Westen scheint nicht in der Lage zu sein, einen Weg zu finden, diese Länder wie gleichberechtigte Partner zu akzeptieren. Es war unmöglich, für sie dieselben Verhältnisse zu schaffen, die wir für uns in Anspruch nehmen. In den siebziger Jahren schrieb Willy Brandt im Auftrag der Uno einen Bericht über die Nord-Süd Problematik und sagte die Schwierigkeiten voraus, die wir heute haben. Dieser Bericht ist nach wie vor aktuell.


Frage: Haben Sie persönlich Erfahrungen mit Intoleranz gemacht?


Grass: Ich habe als Autor eine gewisse Intoleranz erlebt. Als ich die "Blechtrommel" veröffentlichte, begann man Prozesse gegen das Buch, beschuldigte es der Blasphemie und Pornographie - sowohl in den kommunistischen Ländern, als auch in Spanien und Portugal, wo es verboten war. Vor zwei Jahren trafen wir uns im Jemen mit westlichen und arabischen Schriftstellern, um über literarische Themen zu sprechen, unter anderem über Erotik. Für die Araber war das ungewohnt, aber am Ende gelang die Diskussion. Man kann über alles reden, selbst über konfliktreiche Themen, wenn jeder die Toleranz mitbringt, die er auch vom anderen erwartet - selbst wenn der eine andere Vorstellung von Kultur hat, die von eigenen Tabus bestimmt wird.


Übersetzung: Stefanie Bolzen und Jennifer Wilton



Sunday Telegraph: USA nehmen bereits Ziele im Iran ins Visier

Die iranische Shahab-3-Rakete kann nuklear bestückt werden. US-Militärstrategen arbeiten angeblich an Plänen, den Iran im Atomstreit notfalls anzugreifen. Das berichtet die britische Zeitung "Sunday Telegraph". Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad drohte indirekt damit, den Atomwaffensperrvertrag zu kündigen.


Bericht ans Pentagon
Wie das britische Blatt schreibt, identifizieren Planer des US-Zentral- und Strategiekommandos bereits Ziele und arbeiten an der Logistik für einen möglichen Einsatz. Das Kommando berichte US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld über die Pläne, damit das Pentagon eine militärische Option habe, sollten die diplomatischen Bemühungen im Atomstreit scheitern.


"Große Dringlichkeit"
"Das ist mehr als die Standardeinschätzung der militärischen Eventualitäten", zitierte die Zeitung einen ranghohen Pentagonberater. In den vergangenen Monaten habe das Thema eine "viel größere Dringlichkeit" erhalten. Die USA und weitere Länder verlangen von Teheran, sein umstrittenes Atomprogramm einzustellen. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hatte den Sicherheitsrat eingeschaltet.


Ahmadinedschad: Recht auf Atomforschung
Bislang habe sich der Iran an die Vorgaben der IAEA und des Atomwaffensperrvertrags gehalten, erklärte dagegen Irans Präsident Ahmadinedschad. Sollte der Westen dem Iran aber weiterhin das Recht auf eigenes atomares Material verwehren, werde Teheran seine Politik ändern, drohte der ultrakonservative Politiker am Samstag auf einer Kundgebung zum 27. Jahrestag der islamischen Revolution.


EU-Vertreter kritisierten die Äußerungen scharf.

Vor zehntausenden Zuhörern attackierte Ahmadinedschad erneut Israel. Die Palästinenser würden den Staat eines Tages mit Hilfe "anderer Nationen" beseitigen. Die Judenvernichtung bezeichnete er als "Mythos". Die Europäer seien Geiseln der "Zionisten" in Israel. Sie ließen keine unabhängige wissenschaftliche Forschung zu, um die "Wahrheit über das Märchen des Holocaust" herauszufinden.EU-Vertreter kritisierten die Äußerungen scharf

Samstag, Februar 11, 2006

Nahost-Reise

Deutsche Friedensmission?

10. Februar 2006 Zerstörte EU-Vertretungen, brennende Flaggen und wütende Menschenmengen - die Bilder aus dem Nahen Osten sind derzeit alles andere als einladend für eine Reise in die Region. Um so mehr Bedeutung kommt dem Besuch von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zu, der am Sonntag nach Israel, in die Palästinensergebiete und nach Jordanien reist.

Donnerstag, Februar 09, 2006

PROGRAMMHINWEIS

Donnerstag, 09. Februar 2006, 21.00 Uhr Berliner PHOENIX Runde Pulverfass Iran - Teheran gegen den Rest der Welt

Mittwoch, Februar 08, 2006

What is more important?

Respect for religious beliefs?
Freedom of expression?
CNN

http://edition.cnn.com/2006/WORLD/meast/02/07/iran.cartoon.ap/index.html

Dienstag, Februar 07, 2006

Continued detention of Mansour Ossanlu, Chairman of the union at Sherkate Vahed

Stockholm3 / 2 / 06

Mr Mahmoud Ahmadjinejad
President of the Republic
The Presidency
Palestine Avenue, Azerbaijan Intersection
Tehran
Islamic Republic of Iran

and

His Excellency Ayatollah Mahmoud Hashemi Shahroudi
Minister of Justice
Park-e Shahr
Tehran
Islamic Republic of Iran

His Excellency Ayatollah Mahmoud Hashemi Shahroudi
Minister of Justice
Park-e Shahr
Tehran
Islamic Republic of Iran

Hojatoleslam Mustafa Purmohammadi
Ministry of the Interior
Dr Fatemi Avenue
Tehran, Islamic Republic of Iran


Your Excellency,

Re: Continued detention of Mansour Ossanlu, Chairman of the union at Sherkate Vahed

As a member of a Swedish trade union, I am very concerned at the continued detention of Mansour Ossanlu, Chairman of the Syndicate of Workers of Tehran and Suburbs Bus Company.

While I welcome the fact that all other trade unionists who were arrested in late December 2005 and early January 2006 have been released, I am protesting against the detention of Mansour Ossanlu in the high-security area of Evin Prison and also against that he has not been granted a lawyer.

I urge you to issue instructions to immediately release Mansour Ossanlu and to drop all charges against him. Furthermore I urge you to ensure that all undue pressure exerted on independent trade unionists and their organisations is ceased immediately.

Yours faithfully,

The union for the buss drivers in Sweden
Trafiksektionen
Kommunal Stockholms Län
Barnängsgatan 1
S-116 41 Stockholm
Sweden
The Chairman +46704844326
The Secretary +46702556240

Montag, Februar 06, 2006

Berlin übergeht iranischen Affront mit Schweigen

Dass der Iran Angela Merkel abgekanzelt hat wie ein Schulkind, dürfte die Bundeskanzlerin mindestens geärgert haben. Offiziell wahrt sie die Form und lässt ihren Sprecher verkünden, dass es nichts zu verkünden gibt.

Sonntag, Februar 05, 2006

Nicht einfach den Mund aufmachen"

Der iranische Außenamtssprecher Hamid-Resa Assefi (Foto: dpa)Die Regierung in Teheran hat Bundeskanzlerin Merkel für ihre Iran-kritischen Äußerungen hart angegriffen. "Eine Politikerin sollte nicht die Augen schließen und dann einfach den Mund aufmachen, sondern erst die Augen und dann langsam den Mund", sagte der iranische Außenamtssprecher Hamid-Resa Assefi am Sonntag.
"In der Tat vorsichtiger sein"
Merkel nannte er "selbstverliebt", ihre Bemerkungen seien "irrelevant zu der derzeitigen Lage". "Man sollte in der Tat vorsichtiger sein, damit dann nicht solche Bemerkungen herauskommen", rügte der iranische Sprecher.

Samstag, Februar 04, 2006

Iran droht nach Merkel-Kritik mit "Eskalation"

Der Streit über das iranische Atomprogramm hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem stellvertretenden iranischen Außenminister Abbas Araghchi geführt. Merkel drängte den Iran am Samstag, auf das Verhandlungsangebot der internationalen Gemeinschaft einzugehen. Araghchi wiederum drohte mit einer Eskalation des Konflikts, falls der Streit an den UN-Sicherheitsrat überwiesen werde.

In ihrer Grundsatzrede zur Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz sagte Merkel, die Überweisung des Konflikts an den UN-Sicherheitsrat sei "keine Provokation". Vielmehr sei der Sicherheitsrat der "legitime Ort", an dem der Streit gelöst werden könne.

"Der Iran hat mutwillig die roten Linien überschritten", warf Merkel Teheran vor. Es gebe die "berechtigte Befürchtung", dass sein Atomprogramm nicht der friedlichen Nutzung, sondern militärischen Optionen diene. "Wir wollen und müssen die Entwicklung iranischer Nuklearwaffen verhindern."

Null Tolleranz gegenüber Iran

Die Kanzlerin kritisierte scharf die "Provokationen" des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, der das Existenzrecht Israels in Frage gestellt und die Existenz des Holocaust geleugnet habe. Daher könne Iran "nicht erwarten, das Deutschland auch nur die geringste Toleranz zeigt", sagte Merkel unter dem Beifall der rund 300 Teilnehmer. Gerade Deutschland sei verpflichtet, den Anfängen zu wehren und dem Iran "mit aller Klarheit deutlich zu machen, was geht und was nicht geht".

Die Kanzlerin betonte , dass die internationale Staatengemeinschaft eine diplomatische Lösung des Konfliktes wolle. Es habe aber bereits eine "Vielzahl von Angeboten" gegeben. Eine Beilegung des Konflikts "setzt die Bereitschaft voraus, auf die angebotenen Verhandlungslinien einzugehen". "Der Iran hat es selbst in der Hand", fügte sie hinzu.

Freitag, Februar 03, 2006

„Iran hat einen Monat Zeit“

Die Internationale Atomenergiebehörde hat Iran eine Frist gegeben, um möglichen Sanktionen des UN-Sicherheits zuvorzukommen. Alle Aktivitäten zur Urananreicherung müssten innerhalb dieser Frist eingellt werden

Iranische Opposition in Hamburg hofft auf Ende der Mullahs

Im eskalierenden Streit um die Atompolitik Teherans hofft die in Hamburg lebende iranische Opposition auf ein baldiges Ende der Mullahs. «Wir gehen in diesen Tagen heißen Zeiten entgegen», sagt Hossein Basirat, Sprecher der Iranischen Gemeinschaft, in einem dpa-Gespräch. Jetzt habe sich eine einheitlich wirkende internationale Front gegen Teheran gebildet, die nach Hoffnungen der iranischen Opposition mit zu einer Wende beitragen könne. Dennoch müssen Europa der Oppositionsbewegung entgegenkommen.

Hamburg (dpa/lno)

Mittwoch, Februar 01, 2006

Der Iran besitzt das Know-How, um die Atombombe zu bauen

Wie die Internationale Atomenergiebehörde mitteilte,
ist der Iran im Besitz von Dokumenten, welche die Herstellung von Atomsprengköpfen ermöglichen.
http://shortnews.stern.de/goto.cfm?id=607817&link=www%2Eheute%2Ede%2FZDFheute%2Finhalt%2F2%2F0%2C3672%2C3792418%2C00%2Ehtml